Startseite 9 Ratgeber 9 Asbest Luftmessung: Informationen, Kosten und Ablauf

Asbest Luftmessung: Informationen, Kosten und Ablauf

Die Asbest-Luftmessung ist ein entscheidendes Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit in Arbeitsumgebungen und nach Sanierungen, insbesondere im Umgang mit Asbest. Dieser Beitrag erläutert, wie Raumluftmessungen durchgeführt werden, welche rechtlichen Anforderungen bestehen und warum ein professionelles Setting für zuverlässige Ergebnisse unerlässlich ist.

Ursachen der Asbestfreisetzung in die Raumluft

Asbestfasern können auf verschiedene Weisen in die Raumluft gelangen. Renovierungsarbeiten, bei denen asbesthaltige Materialien bearbeitet oder entfernt werden, sind eine häufige Ursache. Aber auch natürliche Abnutzung oder Beschädigungen können dazu führen, dass Asbestfasern freigesetzt werden und eine Gefahr für die Gesundheit der Bewohner darstellen. Die Gefahr besteht darin, dass diese mikroskopisch kleinen Fasern, wenn sie einmal in der Luft sind, eingeatmet werden können, was zu schwerwiegenden Lungenerkrankungen wie Asbestose oder Lungenkrebs führen kann.

Bedeutung und Notwendigkeit von Asbest-Luftmessungen

Asbest in der Luft zu messen ist vor allem nach Sanierungsmassnahmen oder bei Verdacht auf Asbestexposition unverzichtbar. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu überprüfen. Diese Messungen helfen, die Faserkonzentration in der Raumluft zu bestimmen und das Risiko einer Exposition zu bewerten.

Beispielsweise empfiehlt sich, nach einer Asbestsanierung eine unabhängige Schlusskontrolle mittels Raumluftmessung durchzuführen. So ist gewährleistet, dass keine Gefahr von der Raumluft ausgeht und sauber gearbeitet wurde. Gerne können Sie bei uns eine unabhängige Schlusskontrolle mittels Asbest-Luftmessung anfragen.

Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien

Die Durchführung von Raumluftanalysen wird durch die EKAS-Richtlinie 6503 Asbest und die DGUV Information 505-46 geregelt. Diese Vorschriften definieren die genauen Verfahren zur Probenahme und Analyse von Asbestfasern in der Luft. Sie richten sich nach den internationalen Schutzzielen.

Der Stellenwert der EKAS-Richtlinie ist in Artikel 52a des Vollzugs der Vorschriften über die Arbeitssicherheit (VUV) wie folgt beschrieben:

¹ Die Koordinationskommission kann zur Gewährleistung einer einheitlichen und sachgerechten Anwendung der Vorschriften über die Arbeitssicherheit Richtlinien aufstellen. Sie berücksichtigt dabei das entsprechende internationale Recht.

² Befolgt der Arbeitgeber solche Richtlinien, so wird vermutet, dass er diejenigen Vorschriften über die Arbeitssicherheit erfüllt, welche durch die Richtlinie konkretisiert werden.

³ Der Arbeitgeber kann die Vorschriften über die Arbeitssicherheit auf andere Weise erfüllen, als dies die Richtlinien vorsehen, wenn er nachweist, dass die Sicherheit der Arbeitnehmer gleichermassen gewährleistet ist.

Quelle: EKAS Richtlinie 6503

Der Prozess der Raumluftanalyse

Die Analyse beginnt mit der Probenahme der Raumluft mithilfe einer Pumpe, die ein definiertes Luftvolumen durch einen Membranfilter saugt. Die in der Luft enthaltenen Asbestfasern werden auf dem Filter gesammelt und später unter dem Rasterelektronenmikroskop analysiert und gezählt. Diese Methode ermöglicht es, die Faserkonzentration in der Luft zu bestimmen. Eine Raumluftanalyse dauert meist bis zu 8 Stunden.

Kosten einer Asbest-Luftmessung

Die Kosten für eine Asbest-Luftmessung hängen primär von der Grösse des Objekts ab, d.h. wie viele Räume müssen überprüft werden. Hinzu kommen Faktoren wie Zugänglichkeit, Stabilität des Umfelds und natürlich die Anfahrt selbst.

Als Richtpreis können wir folgendes Beispiel geben: Eine Luftmessung nach einer Küchen- und Nasszellensanierung in einem Einfamilienhaus bedarf zwei Analysen. In der Regel rechnet man pro Analyse mit Kosten von CHF 1’750.- bis CHF 2’250.-. Eine Schlusskontrolle mit zwei Geräten und zwei Räumen wird etwas effizienter sein - deshalb wären die Kosten in diesem Beispiel bei rund CHF 2’500 bis 3’000.- für die Abnahme der zwei Sanierungen. Die Kosten beinhalten auch die umfassende Laboranalyse und den Schlussbericht.

Wichtigkeit eines professionellen Settings

Ein professionelles Setting ist für die Genauigkeit der Asbestmessung in der Luft unerlässlich. Die Erfahrung und das Fachwissen des Analytikers spielen eine entscheidende Rolle, besonders bei der Auswertung der Proben und der Identifizierung der Fasern. Eine korrekte Durchführung der Analyse minimiert das Risiko falscher Ergebnisse und ermöglicht eine effektive Beurteilung der Exposition.

Messverfahren und Ausrüstung

Die Raumluftanalyse erfordert spezielle Ausrüstung, darunter Luftprobenahmepumpen und Membranfilter, sowie ein Rasterelektronenmikroskop zur Analyse der gesammelten Fasern. Die Luftprobenahme erfolgt durch das Absaugen eines definierten Luftvolumens durch den Filter, auf dem sich die Asbestfasern absetzen.

Schritte der Luftprobenahme

Die Luftprobenahme umfasst mehrere Schritte:

  1. Auswahl des richtigen Standorts für die Probenahme.
  2. Festlegung des Luftvolumens, das durch den Filter gesaugt werden soll.
  3. Sorgfältige Durchführung der Probenahme, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten.

Analyse der Proben

Nach der Probenahme werden die Filter unter einem Rasterelektronenmikroskop analysiert, um die Anzahl der Asbestfasern pro Kubikmeter Luft zu ermitteln. Diese Analyse muss von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, um präzise Ergebnisse zu garantieren.

Messunsicherheiten und ihre Auswirkungen

Die Messung der Asbestfaserkonzentration ist mit natürlichen Streuungen behaftet, die durch die zufällige Verteilung der Fasern in der Luft und auf dem Filter entstehen. Diese Streuung wird mithilfe einer Poissonstatistik abgeschätzt. Sowohl die Probenahme als auch die Auswertung des Filters können zu Abweichungen vom wahren Wert führen.

Grenzwerte und Zielsetzungen

Die Raumluftanalyseen richten sich nach der VDI-Richtlinie 3492. Gemäss dem Minimierungsgebot sollen Asbestfaserkonzentrationen auf 10 % des Wertes der maximalen Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) reduziert werden. Bei Asbestsanierungen liegt der Zielwert unter 1.000 lungengängigen Asbestfasern pro Kubikmeter Luft (LAF/m3). Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt in Wohnbauten langfristig Werte unterhalb der Nachweisgrenze.

Erfordernis einer Asbest-Raumluftanalyse evaluieren

Erforderlich

  • Asbesthaltiges Material wurde bearbeitet oder es besteht Verdacht, dass dies so ist
  • Als Schluss- und Sicherheitskontrolle nach einer Asbestsanierung

Nicht erforderlich

  • Es gibt asbesthaltiges Material, dieses wurde aber nicht bearbeitet
  • Es besteht Asbestverdacht in Materialien und man möchte dies prüfen (hier wäre ein klassischer Asbest-Test benötigt)
  • Es treten kurzfristige Beschwerden und man möchte der Sache auf den Grund gehen (Schädigungen über Asbest treten erst nach Jahrzehnten auf)

Fazit: Asbest in der Luft messen gehört in professionelle Hände

Für eine korrekte und sichere Durchführung der Raumluftanalyse auf Asbest ist es wichtig, sich an professionelle Dienstleister zu wenden. Unsere Experten bieten umfassende Dienstleistungen in diesem Bereich an und gewährleisten eine genaue und zuverlässige Analyse der Raumluft auf Asbest.

Mit diesem erweiterten Artikel hoffen wir, ein tiefes Verständnis für die Bedeutung und Methodik der Asbestmessung in der Raumluft vermittelt zu haben. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Asbest in Ihrem Gebäude haben, kontaktieren Sie uns, um eine professionelle Messung durchführen zu lassen. 

Luftmessung benötigt?

Wenden Sie sich an uns für professionelle Unterstützung und Leistungen rund um Schadstoffe. Fragen Sie einen unverbindlichen Termin oder eine Offerte an.