PAK Analyse und Wissen

Unverbindliche Offerte für einen PAK-Test einholen

PAK umfasst mehrere hundert Einzelstoffe und tritt bei Verbrennungsprozessen oder gebunden auf. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über den Schadstoff und fragen Sie ein  unverbindliches Angebot für einen PAK-Test an.

Was ist PAK?

PAK steht für Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffen. Diese Gruppe umfasst mehrere hundert Einzelstoffe (oft als natürlicher Teil von Kohle und Erdöl). PAK treten bei der Verbrennung von fossilen oder organischen Materialien auf – insbesondere Teerprodukte. Der meist verbreitete und bekannteste Schadsttoff aus der PAK-Gruppe ist Benzo(a)pyrien (BaP).

PAK Vorkommen

PAK treten in unterschiedlichen Formen auf. Beispielsweise beim Verbrennen von Holz, Kraftstoff oder Tabakrauch. Sie sind an Russpartikel gebunden. Bei der Destillation von Erdöl reichert sich PAK in Bitumen (Erdpech) oder Teer an. Beides wird verwendet, um Baustoffe herzustellen. Die folgende Auflistung umfasst Baustoffe, welche PAK-haltig sind und höhere Konzentrationen auftreten können.

  • Asphalt (teergebunden) eingesetzt im Strassenbau
  • Teerpappe (Dachpappe) eingesetzt im Dachbau
  • Pech, Bitumen und teerhaltiger Kleber: Bis in die 60er Jahre wurde teerhaltiger Kleber bei der Verlegung von Holzparkett oder -pflaster eingesetzt.
  • Teerfarben/-imprägnierung: Eisenbahnschwellen oder Pfähle wurden bis in die 90er Jahre mit Teeröl imprägniert, um die Witterungsbeständigkeit zu verbessern.
  • Autoreifen: PAK ist in Weichmacherölen enthalten, welche Gummiprodukten zugefügt wurden. Beispielsweise bei Pneus, um die Laufeigenschaft zu begünstigen.

In Gebäuden treten PAK-haltige Baustoffe in Wänden, Dächern, Fenstern und Türen, Decken, Bodenbelägen, Dächern und Schornsteinen auf. Teerhaltige – bzw. Bituminöse Bindemittel wurden beigefügt zur Kohäsion/Imprägnierung, zur Abdichtung oder Dämmung. Man kann davon ausgehen, dass ab 1990 keine teerhaltigen Baumaterialien mehr eingesetzt wurden (Umstellung auf Bitumen mit weniger PAK-Konzentration). Warnung/Hinweis: Teerhaltige Fugendichtungsmassen, Kleber, Dachpappen sind in erster Linie auf Asbest zu überprüfen.

PAK Grenzwerte

Aktuell gibt es keine gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte. Es gelten die Bestimmungen für den Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern und das Minimierungsgebot – d.h. die Exposition soll so tief wie möglich gehalten werden.

Umgang mit PAK

Je nach Art der Bearbeitung gilt ein anderer Umgang mit PAK.

Ohne Bearbeitung in Innenräumen

PAK kann auch flüchtig oder wasserlöslich auftreten und so in die Luft freigesetzt werden. Bei Verdacht oder geruchlichen Auffälligkeiten in Innenräumen empfiehlt sich eine Raumluftmessung und eine Untersuchung der verdächtigen Materialien über eine Schadstoffanalyse. Es bestehen keine Grenzwerte in der Schweiz für die Nutzung von Räumen in Bezug auf PAK (lediglich MAK-Wert für Benzo[a]pyren an Arbeitsplätzen).

Mit Bearbeitung

Durch die Bearbeitung entsteht die Gefahr für eine Gefährdung über gasförmige Partikel (bei Erhitzung) oder über staubförmige Partikel (bei Bearbeitung wie z.B. Rückbau). Zum Schutz sollte vorab eine Schadstoffanalyse gemacht werden, um sicherzustellen, dass keine Gefahr bei der Bearbeitung ausgeht.

PAK-Untersuchung

Eine Analyse der PAK-Konzentrationen bei Verdacht ist durch einen diplomierten Schadstoffdiagnostiker vorzunehmen. Falls Sie eine Untersuchung beauftragen möchten, verwenden Sie unser Anfrageformular für eine Schadstoffanalyse.

Schutzmassnahmen

Die Arbeiten mit PAK-haltigem Material sind an keine Vorgaben seitens Suva gebunden. Diese befinden sich in Bearbeitung und sind aktuell nicht publiziert (Stand 2022). Relevant ist bezüglich Arbeitssicherheit der MAK-Wert (maximale Arbeitsplatz-Konzentration) für Benzo[a]pyren (Teil der PAK-Stoffe). Dieser MAK-Wert gilt als Referenz für die PAK-Bearbeitung. Insbesondere bei staubintensiven Arbeiten wird dieser MAK-Wert überschritten – d.h. es ist besonders auf die Schutzausrüstung zu achten (z.B. Atemschutzmaske). Bei Staubemissionen sind Quellabsaugungen und Staubwände zusätzliche Schutzmassnahmen. Generell empfiehlt es sich, mit Fachkräften zu arbeiten, welche sich um die Entfernung und Entsorgung kümmern. Je nach Kanton können noch kantonale Vorgaben bestehen.

PAK-Test benötigt?

Nutzen Sie unser Anfrageformular, um eine unverbindliche Offerte zu erhalten.

PAK Entsorgung

Für bitumen- und teerhaltige Strassenbaumaterialien gelten abhängig vom PAK-Gehalt unterschiedliche Entsorgungsrichtlinien (gemäss Artikel 20 der VVEA – Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen).

    • PAK-Gehalt von weniger als 250 mg/kg Gilt als unverschmutzt und kann gar in den Recylcing-Prozess einfliessen. Ist Recycling nicht möglich, wird der Baustoff in einer Deponie Typ B entsorgt.
    • PAK-Gehalt von 250-1’000 mg/kg Hier gilt eine schwache Verschmutzung. Auch hier kann das Material in einen Recycling-Prozess einfliessen (nach Artikel 52 der VVEA). Das aus dem Recylcing resultierte Material darf den Grenzwert von 250 mg/kg nicht überschreiten. Wenn ein Recycling nicht möglich ist, muss der Baustoff in einer Deponie Typ E gelagert werden.
    • PAK-Gehalt von über 1’000 mg/kg Diese Materialien gelten als Sonderabfall. Bis zum 31.12.2025 dürfen diese Materialien in einer Deponie Typ E gelagert werden. Alternativ und ab 2026 muss eine thermische Verwertung durchgeführt werden.

     

    Sonstige PAK-haltige Abfälle gelten als Sonderabfall und werden in entsprechenden Verbrennungsöfen entsorgt. PAK-Abfälle mit schwacher Konzentration werden in Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) entsorgt und verbrannt (nach Verordnung VeVAf – Verordnung über den Verkehr mit Abfällen).

     

      Häufige Fragen rund um PAK

      Wie wird PAK aufgenommen?

      PAK wird über die Nahrung, Hautkontakt oder die Atmung (Staub/Gas) aufgenommen. Vor allem die langfristige Aufnahme ist problematisch und kann Krankheiten verursachen. Eine Schadstoffanalyse prüft, wie hoch die PAK-Belastung ist.

      Welcher Schaden kann auftreten?

      PAK sind giftig für Menschen und Tiere. Neben Organschäden (Leber/Niere), können Hautschädigungen oder Blutbildveränderungen auftreten – auch die Fortpflanzungsfähigkeit oder die Entwicklung von Ungeborenen können negativ beeinträchtigt werden. Zudem sind einige Stoffe aus der PAK-Gruppe als krebserregend eingestuft.

      Wie erkenne ich eine PAK-Belastung?

      Wie bei vielen Schadstoffen kann PAK weder über das Aussehen noch den Geruch identifiziert werden. Es bedarf somit einer Schadstoffanalyse, um die Gefahr zu evaluieren. Diese prüft den PAK-Gehalt und den Umstand, ob eine Gefahr davon ausgeht. Ein ölartiger Geruch kann ein Hinweis sein auf ein PAK-haltiges Bauprodukt.

      Wie wird PAK beseitigt?

      Die Beseitigung von PAK ist situativ zu evaluieren. Der Ausbau von PAK-haltigen Baustoffen sollte von Fachkräften durchgeführt werden – Private sollten davon die Hände lassen, auch wenn kein eindeutiges Verbot besteht.