Ein unerklärlicher oder dauerhaft störender Geruch in Innenräumen ist nicht nur unangenehm – er kann auch auf eine Belastung der Raumluft durch Schadstoffe hinweisen. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich ist eine einwandfreie Luftqualität essenziell: Für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Konzentrationsfähigkeit von Personen.
Besonders in Arbeitsumgebungen, Büros, Schulen oder Praxisräumen kann eine Geruchsbelästigung zu Beschwerden, Produktivitätsverlust oder gar rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Eine professionelle Raumluftanalyse schafft Klarheit.
Mögliche Ursachen für Geruchsbelästigungen
Gerüche können viele Ursachen haben – von natürlichen Emissionen bis hin zu gefährlichen Schadstoffen oder mikrobiologischen Prozessen. Typische Auslöser sind:
-
VOC (flüchtige organische Verbindungen): Diese treten aus Farben, Lacken, Klebstoffen, Möbeln, Reinigungsmitteln oder Baumaterialien aus und führen zu typischen „chemischen“ Gerüchen.
-
Formaldehyd: Ein stechend riechender Schadstoff aus Holzwerkstoffen oder Textilien, häufig in älteren Möbeln oder Neubauten vorhanden.
-
Schimmelpilze: Ein muffiger Geruch deutet oft auf versteckten Schimmelbefall hin – etwa hinter Möbeln, in Zwischendecken oder Wandschichten.
-
PAK / PCB: In Gebäuden vor 1990 eingesetzte Materialien wie Dichtmassen, Anstriche oder Teerprodukte können langfristig geruchsintensive und gesundheitsschädliche Stoffe ausdünsten.
-
Alte Ablagerungen oder Rauchrückstände: z. B. von Zigarettenrauch, offenen Kaminen oder benachbarten Gewerben (z. B. Werkstätten).
Warum lüften nicht ausreicht
Viele Gebäudenutzer versuchen unangenehme Gerüche durch regelmässiges Lüften zu beheben. Doch wenn die Quelle des Geruchs dauerhaft Emissionen abgibt, reicht Frischluft allein nicht aus. Gerüche aus schadstoffhaltigen Materialien oder mikrobiologischen Quellen treten oft kontinuierlich auf. Eine Luftanalyse identifiziert die Ursache und schafft die Grundlage für gezielte Massnahmen.
Wichtig: Regelmässiges und richtiges Lüften sind immer gut für das Raumklima.
Vorteile einer professionellen Raumluftanalyse
Eine Raumluftanalyse liefert fundierte Daten zur Schadstoffkonzentration in der Luft. Besonders für Unternehmen ergeben sich daraus Vorteile:
-
Schutz der Mitarbeitenden: Belastungen durch VOC, Formaldehyd oder Schimmel beeinträchtigen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
-
Erfüllung gesetzlicher Pflichten: Arbeitgeber haben gemäss Arbeitsgesetz eine Fürsorgepflicht bezüglich Innenraumluft (z. B. Einhaltung der MAK-Werte).
-
Vermeidung von Beschwerden und Reputationsschäden: Beschwerden über „schlechte Luft“ können sich negativ auf das Arbeitsklima und das Image eines Unternehmens auswirken.
-
Nachweisbarkeit: Objektive Daten schaffen Sicherheit bei internen Diskussionen oder gegenüber Behörden und Versicherungen.
Wie läuft eine Raumluftmessung ab?
Die Raumluftmessung wird durch qualifizierte Fachpersonen durchgeführt. Je nach Zielsetzung kommen folgende Methoden zum Einsatz:
-
Passivsammler (z. B. für TVOC): Über mehrere Tage angebracht, liefern sie Mittelwerte über längere Zeiträume.
-
Aktive Luftprobenahmen: Mit speziellen Pumpen wird Raumluft über Filter gezogen und später im Labor analysiert.
-
Spezielle Messungen: Z. B. auf Formaldehyd, Schimmelsporen, PAK oder PCB.
-
Analyse und Gutachten: Die Ergebnisse werden im Labor ausgewertet, mit hygienischen Richtwerten verglichen und fachlich eingeordnet.
Wann ist eine Raumluftmessung sinnvoll?
-
In Büroräumen mit regelmässigen Klagen über Gerüche oder Beschwerden - oder zur Standortbestimmung des Status Quo.
-
Nach Umbauten, Renovationen oder Möblierungen
-
Bei Verwendung neuer Bauprodukte oder Innenraumausstattung
-
In Schulräumen, Kitas oder Arztpraxen mit hoher Aufenthaltsdauer
-
Zur Beurteilung von Mietobjekten oder Gewerbeflächen vor Einzug
Kosten und Nutzen
Eine Raumluftanalyse ist abhängig von Umfang, gewählter Methodik und Anzahl der zu analysierenden Parameter. Eine professionelle Raumluft-Diagnostik vor Ort inkl. Beratung und Auswertung kostet rund CHF 1’500.– bis 2’500.–.
Für Unternehmen oder Institutionen mit mehreren Räumen kann eine abgestufte Analyse erfolgen, bei der gezielt ausgewählte Räume geprüft werden.
Fazit
Unangenehme Gerüche sind nicht nur ein Komfortproblem, sondern oft ein Hinweis auf unsichtbare Belastungen. Besonders im Arbeitsumfeld ist eine gute Raumluftqualität essenziell. Eine professionelle Raumluftmessung liefert objektive Grundlagen zur Bewertung und zur Ableitung sinnvoller Massnahmen. Dies schützt nicht nur die Gesundheit, sondern unterstützt auch das Vertrauen von Mitarbeitenden, Mietern oder Kunden.
Jetzt Raumluftanalyse anfragen: Nutzen Sie unser Anfrageformular, um ein Angebot für eine Raumluftmessung zu erhalten.