Raumluftmessungen zur Identifizierung von Schadstoffen und Gerüchen

Unverbindliche Offerte für Luftmessung einholen

Startseite 9 Raumluftmessung
Eine gute Raumluftqualität ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Leider sind Innenräume wie Büros oft mit unsichtbaren Schadstoffen belastet, die negative Auswirkungen auf unsere Atemwege und unseren Gesundheitszustand haben können. Um diese Gefahren zu erkennen und zu minimieren, spielen Raumluftmessungen eine wesentliche Rolle.

Warum Raumluftmessungen?

Raumluftmessungen ermöglichen es, flüchtige Schadstoffe aufzuspüren und die Grundlage für Gegenmassnahmen zu schaffen. Bei Verdacht auf Luftschadstoffe setzen wir dem subjektiven Empfinden objektive Messungen entgegen.

Viele Schadstoffe sind unsichtbar, aber ihre Auswirkungen auf die Gesundheit können erheblich sein. Raumluftmessungen ermöglichen es, diese unsichtbaren Schadstoffe aufzuspüren und die Grundlage für präventive Massnahmen zu schaffen. Eine frühzeitige Erkennung ist von grosser Bedeutung, um die Gesundheit der Bewohner oder Ihrer Mitarbeitenden zu schützen.

Häufige Schadstoffe in der Raumluft

In Innenräumen können verschiedene gesundheitsschädliche Substanzen auftreten. Dazu gehören flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Formaldehyd, Radon und Feinstaub. Diese Schadstoffe haben unterschiedliche Quellen und können unterschiedliche gesundheitliche Auswirkungen haben. VOCs können beispielsweise aus Farben, Lacken und Reinigungsmitteln freigesetzt werden und können zu Atemwegsreizungen und langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Die Identifizierung dieser Schadstoffe ist der erste Schritt, um ihre Auswirkungen zu minimieren.

Eine professionelle Messung kann über 200 Chemikalien in Ihrer Raumluft messen:

  • Giftige Gase: Formaldehyd, Ozon, Chlor, Stadt- und Industriegase, Erdgas, Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, Verbrennungsgase
  • Lösemittel und flüchtige Schadstoffe: VOC, Aldehyde, Aliphaten, Cycloalkane, Alkohole, Amine, Aromaten, CKW, Ester, Ether, Glykole, Isocyanate, Ketone, Terpene
  • Biozide und schwerflüchtige Stoffe: Pestizide, Insektizide, Fungizide, Holzschutzmittel, Pyrethroide, Flammschutzmittel, Weichmacher, PCB, PAK, Dioxine
  • Schwermetalle und anorganische Schadstoffe: Metallverbindungen, Salze
  • Partikel und Fasern: Staub, Schwebstoffe, Asbest, Mineralfasern
  • Informationen zum Raumklima: Temperatur, Feuchte, Kohlendioxid, Luftionen, Gerüche

Weitere Informationen rund um Asbest-Raumluftmessungen finden Sie hier. Insbesondere nach Asbestsanierungen kommen Asbest-Raumluftmessungen zum Einsatz. 

Raumluftmessungen in Büros, Industrie und öffentlichen Gebäuden

Insbesondere an Arbeitsplätzen ist die Luftqualität essentiell. Sie als Arbeitgebende müssen für Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen und auch die Produktivität oder Hygiene sicherstellen. Deshalb ist die Raumluftqualität von höchster Bedeutung. Unsere Methoden zielen darauf ab, Quellen von Schadstoffen und Verunreinigungen zu identifizieren und Massnahmen für bessere Raumluftqualität herzuleiten. Auch bieten wir Unterstützung in der laufenden Überwachung der Luftqualität.

Geruchemissionen

Neben Schadstoffen sind oft auch Geruchemissionen Gründe für eine Raumluftmessung. Geruchsemissionen sind Gerüche, die von einer bestimmten Quelle in die Umgebung abgegeben werden. Sie entstehen bei industriellen Prozessen, in der Landwirtschaft oder bei Abwasseranlagen.

Diese Emissionen können die Luftqualität und das Wohlbefinden von Menschen in der Nähe beeinträchtigen. Deshalb regeln Gesetze und Richtlinien, wie stark eine Anlage riechen darf. Ziel ist es, die Belastung für Anwohner und Mitarbeitende möglichst gering zu halten.

/Sie leiden unter Geruchemissionen und möchten die Quelle untersuchen lassen? Nutzen Sie unser Anfrageformular für eine unverbindliche Offerte.

Raumluftmessungsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden zur Raumluftmessung. Passivsammler, aktive Sammler und kontinuierliche Überwachungssysteme sind einige der gängigen Methoden. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Schadstoffe und Situationen geeignet. Die Auswahl der richtigen Methode ist entscheidend, um genaue Ergebnisse zu erhalten und geeignete Massnahmen abzuleiten.

Durchführung einer Raumluftmessung

Die Durchführung einer Raumluftmessung erfordert Vorbereitung und Sorgfalt. Es ist wichtig, geeignete Standorte für die Probenahme auszuwählen, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und spezielle Anforderungen für bestimmte Schadstoffe zu beachten. Eine sachgemässe Durchführung der Messung gewährleistet genaue Ergebnisse, die eine zuverlässige Bewertung der Raumluftqualität ermöglichen.

Gerne können Sie eine professionelle Raumluftmessung bei uns anfragen. Sie erhalten eine unverbindliches Angebot.

Kosten einer Raumluftmessung

Die Kosten für eine Raumluftmessung hängen von verschiedenen Faktoren ab: Erwartungen, Methodik, Komplexität, Ort und Anzahl der Messung(en).

Eine professionelle aktive Messung, welche über eine Fachperson für Raumluftdiagnostik erfolgt, erhalten Sie ab CHF 1’600.-. In der Regel liegt der Preis höher, da Faktoren wie Anfahrt, Umfang und Beratung hinzukommen. Hier werden über 200 Chemikalien in der Raumluft gemessen und ein stabiles Messverfahren ist garantiert.

Neben professioneller Messung gibt es eine Vielzahl an erschwinglichen Messgeräten (z.B. für VOC oder Formaldehyd). Diese können zur stetigen Überwachung verwendet werden - insbesondere auch wenn noch keine Probleme bestehen. Sobald diese Geräte ausschlagen und/oder die Personen in dem Umfeld Symptome/Gerüche erleben, müsste auf eine professionelle Methode umgestiegen werden.

Tipp: Einige Krankenkassen decken über die Zusatzversicherung Präventionsleistungen, d.h. in bestimmten Fällen beteiligt sich die Krankenkasse über die Zusatzversicherung an den Kosten.

Interpretation der Messung

Die Interpretation der Messergebnisse bei Raumluftmessungen ist von grosser Bedeutung, um angemessene Handlungsmassnahmen ableiten zu können. Es ist wichtig, die Messwerte für verschiedene Schadstoffe zu verstehen und die geltenden Grenzwerte zu berücksichtigen. Eine genaue Bewertung der Messergebnisse ermöglicht eine fundierte Beurteilung der Raumluftqualität und die Identifizierung von potenziellen Risiken für die Gesundheit. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist es auch wichtig, den Kontext zu berücksichtigen, wie beispielsweise die Nutzung des Raumes, die Anzahl der Personen und die Dauer der Exposition. Fachkundige Unterstützung von Experten und Laboren kann dabei helfen, die Messergebnisse präzise zu bewerten und Empfehlungen für geeignete Massnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität abzuleiten. Eine sorgfältige Interpretation der Messergebnisse ist der Schlüssel, um ein gesundes und sicheres Raumklima zu gewährleisten.

Massnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität

Um die Raumluftqualität zu verbessern, können verschiedene Massnahmen ergriffen werden. Es ist wichtig, Schadstoffquellen zu identifizieren und zu reduzieren. Dies kann beinhalten, umweltfreundlichere Baustoffe zu verwenden, regelmässige Reinigungs- und Lüftungsmassnahmen durchzuführen und die Belüftungs- und Klimaanlagen ordnungsgemäss zu warten. Eine gute Raumluftqualität trägt zu einem gesunden Innenraumklima bei und reduziert das Risiko von gesundheitlichen Problemen.

Fortlaufende Überwachung und Prävention

Die Raumluftqualität ist kein statischer Zustand, sondern kann sich im Laufe der Zeit ändern. Daher ist eine fortlaufende Überwachung der Raumluftqualität ggf. von Bedeutung. Regelmässige Messungen helfen dabei, potenzielle Schadstoffquellen und Veränderungen der Raumluftqualität frühzeitig zu erkennen. Durch präventive Massnahmen und gezielte Verbesserungen können Sie eine langfristig gesunde Raumluftqualität aufrechterhalten.

Fazit

Raumluftmessungen sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Schadstoffe in Innenräumen zu identifizieren und die Raumluftqualität zu verbessern. Durch die frühzeitige Erkennung von flüchtigen Schadstoffen können geeignete Massnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu schützen. Die Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachleuten und die regelmässige Überwachung der Raumluftqualität sind entscheidend, um gesunde Innenräume zu gewährleisten. Investitionen in die Raumluftqualität zahlen sich langfristig aus und schaffen ein angenehmes und sicheres Umfeld für alle Bewohner und Nutzer.

Raumluftmessung benötigt?

Nutzen Sie unser Anfrageformular, um eine unverbindliche Offerte zu erhalten.